(mh) Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Düshorn in die „Celler Straße“ alarmiert. Nach einem kurzen starken Regenschauer drohte auf einem Grundstück der Keller mit Wasser vollzulaufen. Mithilfe der Tragkraftspritze wurde der Zulauf des Oberflächenwasser gestoppt, welches sich aufgrund überfluteter Straßen und Gräben seinen Weg quer über das Grundstück suchte. Da auch ein Schotterweg ausgespült wurde, war ebenfalls der Kommunal Service Böhmetal vor Ort.
(mh) Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Düshorn zu einer unklaren Rauchentwicklung in den Kiefernweg alarmiert. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, denn es handelte sich nur um eine Feuertonne und die Einsatzkräfte konnten ohne Tätigkeit wieder einrücken.
(mh) Die Gerätschaften zur Technische Hilfeleistung wurden bei einer Stationsausbildung praktisch geschult. Neben dem Aufbau des Ablageplatz, konnte an verschiedenen Materialien der Umgang mit der Säbelsäge, dem Rettungssatz und Hydraulikstempel so wie dem Bolzenschneider und Kabelschere geübt werden.
(mh) Am Montagnachmittag wurden die Feuerwehren Düshorn und Walsrode auf die L190 Richtung Hodenhagen alarmiert. Dort hatte die Fahrerin eines PKW eine Rauchentwicklung im Motorbereich bemerkt und ihr Fahrzeug im Seitenrand abgestellt. Bei Ankunft der Einsatzkräfte konnte dies nicht mehr bestätigt werden. Der Motorbereich wurde noch mit der Wärmebildkamera kontrolliert bevor die Einsatzstelle ohne weitere Tätigkeiten wieder verlassen werden konnte. Ebenfalls vor Ort war ein Fahrzeug der Polizei Heidekreis.
(mh) „Unklare Rauchentwicklung auf landwirtschaftlichen Grundstück" war die Übungslage bei der Einsatzübung in Beetenbrück. Bei Ankunft der Fahrzeuge musste sich zunächst Zutritt über das verschlossene Tor verschafft werden. Aufgrund vorhandener Ortskenntnis wurde während der Erkundung durch den Gruppenführer eine Wasserentnahmestelle aus offenen Gewässer hergerichtet.