Am Freitag fand in der Heidmark-Halle in Bad Fallingbostel die Ehrungsveranstaltung anlässlich des Winterhochwasser 23/24 statt. Rund 1400 Einsatzkräfte unterschiedlicher Hilfsorganisationen und anderer Vereine und Verbände wurden durch den Landkreis Heidekreis mit einer mit Bandschnalle, Ehrennadel und einer persönlichen Urkunde geehrt.
(tk) Bei bestem Wetter fand am Wochenende der Stadtfeuerwehrtag der Feuerwehren der Stadt Walsrode in Südkampen statt. Auf dem bestens präparierten Wettbewerbsplatz zeigten insgesamt 29 Gruppen aus 22 Feuerwehren des Stadtgebietes ihre Leistung und versuchten nach drei Disziplinen am Ende des Tages den Siegerpokal mit nach Hause zu nehmen.
Im Bereich Messen & Spüren folgte eine Auffrischung eines Meßgerätes sowie das Ein- und Auskleiden eines CSA-Trupps. Einmal ausgerüstet ging es über einen kleinen Parcours um das Feuerwehrhaus. In der Brandsimulationsanlage in Schneeheide sowie in der Ortschaft Bockhorn wurden Einsatzübungen-Brandbekämpfung mit Menschenrettung- durchgeführt. Bei einem Dienst unterstützte die Feuerwehr Krelingen mit ihrem TLF.
Die Feuerwehren Düshorn und Krelingen arbeiten in Einsätzen häufig zusammen. Da liegt es nahe, dass man sich auch im Vorfeld in gemeinsamen Diensten kennenlernt. Das betrifft sowohl die Personen, als auch verfügbare Geräte. Daher stand am Donnerstag Fahrzeugkunde auf dem Programm. In gemischten Kleingruppen erklärte die jeweilige „Heimbesatzung“ das eigene Fahrzeug samt Beladung.
Wie zur Jahreszeit fast überall üblich, begann das Jahr mit der Unterweisung der UVV. Der Sicherheitsbeauftrage Dirk Ehlers hatte sich passend zu der aktuellen Lage das Thema „Hochwassereinsatz“ vorgenommen. Zu dem gab es eine Auffrischung des Hygienekonzept der Stadtfeuerwehr. Es folgten unter anderem Dienste zu den Themen Fahrzeug- und Gerätekunde, Ausleuchten und Absicherung sowie Leitern & Knoten.