Rückblick Dienstbetrieb. Ausleuchten und Absichern der Einsatzstellen wurde durchgeführt. Nach kurzer Gerätekunde wurden einige kleine Lagen eingespielt und an verschieden Stellen im Ort abgearbeitet. Bei dem Quartalsdienst der Gruppenführer stand dieses Mal eine Objektbegehung an. Um im Einsatzfall auch bei eher unbekannten Objekten gut gerüstet zu sein, werden diese regelmäßig besichtigt.
Erste-Hilfe Auffrischung wurde beim regulären Dienst durchgeführt. Die DRK Kreisverband Fallingbostel e.V. Mitglieder Nina Jungherr und Kim-Marek Albrecht hatten sich interessante Schwerpunkte überlegt. Es begann mit den Grundlagen beim Auffinden einer Person im Notfall, Prüfung der Vitalfunktionen, Stabile Seitenlage und einleiten der Reanimation. Auch der praktische Umgang mit einem AED (halbautomatischer Defibrillator) stand im Fokus, da solche Geräte auch in der Ortschaft Düshorn vorhanden sind.
Sonderdienst für die Atemschutzgeräteträger. Für 5 Kameraden ergab sich die Möglichkeit eine mobile Brandsimulationsanlage bei der Werkfeuerwehr im Industriepark Walsrode zu besuchen. Praktisch geübt wurde die Menschenrettung und Brandbekämpfung.
Rückblick Dienstbetrieb Jan/Feb: Neben den Versammlungen und Bingo-Abend lief auch der Dienstbetrieb ganz normal im Januar an. Als erstes wurde der Dienst aus dem Dezember nochmal durchgeführt, da dieser durch eine Alarmierung abgebrochen wurde. Knoten & Stiche sowie der Umgang mit der vierteiligen Steckleiter standen auf dem Plan.Es folgten dann unteranderem die jährliche UVV-Unterweisung sowie die Schulung des Hygienekonzept der Stadtfeuerwehr.
(tk) „Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte, das geht gar nicht. Wer denkt das solche Fälle weit weg in den Großstädten stattfinden, der irrt. Auch im Heidekreis ist es im vergangenen Jahr zu mehreren Vorfällen gekommen, die zum Teil vor Gericht zur Anklage gebracht wurden.“ Mit diesen ernsten Worten eröffnete der Ortsbrandmeister Andre Schwanke die diesjährige Jahreshauptversammlung der Düshorner Feuerwehr.