Zu einem Sonderdienst trafen sich am Donnerstag die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Düshorn. Der Theorieteil beschäftigte sich mit den Grundsätzen der FwDv 7. In der anschließenden Stationsausbildung wurde sich mit dem Hohlstrahlrohr, dem taktischen Vorgehen bei einer Brandraumtüröffnung und dem benutzten des mobilen Rauchvorhangs beschäftigt. Außerdem wurde für den Einsatz im Fachzug Messen & Spüren das Anlegen eines Chemikalienschutzanzuges erläutert und durchgeführt.
Nachdem wir uns bereits zum 01.11. von unseren Funkrufnummern 20/26 und 20/66 verabschieden mussten werden wir uns mit dem Jahreswechsel auch von Florian- Böhme verabschieden. Aus Florian-Böhme wird dann Florian-Heidekreis. Somit melden wir uns ab dem 01.01.2013 über Funk dann mit
In einem Prüfraum eines Industriebetriebes an der Bahnhofstraße in Hodenhagen ist es zu einem Schwelbrand gekommen. Die Brandmeldeanlage löste Alarm aus. Durch starke Rauchentwicklung war der genaue Ort und der Umfang zunächst unklar. Vorsichtshalber wurden alle Feuerwehren der Samtgemeinde Ahlden/Aller, Teile der Nachbarfeuerwehren Walsrode, Düshorn und Krelingen sowie der Abrollbehälter „Atemschutz" aus der Feuerwehrtechnischen Zentrale Soltau alarmiert.
„So, nun ist es vollbracht, mein erstes -nein- unser erstes Jahr als Jugendwarte. Es war und das gebe ich erstmal vorweg bekannt ein tolles Jahr. Wer Chef bei solch einer Jugendfeuerwehr ist, da spreche ich jetzt für uns alle, kann man eigentlich nur DANKE sagen. Ihr seid eine super Truppe und es macht immer wieder Spaß gemeinsam mit euch etwas zu unternehmen." Mit diesen Worten eröffnete der Jugendfeuerwehrwart, Mirco Deuerling....
Aus bisher unbekannter Ursache kam es im Heizungsraum eines EFH in Beetenbrück zu einem Feuer mit starker Rauch- und Wärmeentwicklung, dadurch schmolzen/brannten auch Kabel, Deckenlampen in dem Heizungsraum. Da die Feuerschutztür geschlossen war, begrenzte sich das Feuer auf einen Raum, der Rauch zog allerdings teilweise auch in die oben liegenden Räume.